Antiheberventile

Antiheberventile sind wichtig bei einer Heizung, die mit Heizöl
versorgt wird, um in einem Schadensfall, ein mögliches Ausheben
des Vorratsbehälters zu vermeiden. Dies könnte zu einem
erheblichen Umweltschaden führen und deswegen sind
Antiheberventile in bestimmten Situationen pflicht.

Es gibt zweierlei Antiheberventile. Einmal das Membran-
antiheberventil und das elektrische Antiheberventil.

Grundsätzlich sind elektrische Antiheberventile stromlos
geschlossen. Das Antihebermagnetventil ist in den Kreislauf
des Feuerungsautomaten der Heizungsbrenners einge-
bunden und wird dementsprechend erst mit Strom versorgt,
wenn das Gebläse angeht. Nun kann man an der Zuleitung
prüfen, ob das Ventil mit Strom versorgt wird oder nicht.
Sollte das Magnetventil nun nicht öffnen kann man an der
Ölpumpe mit Hilfe eines Öldruckmanometers oder eines
Vakuummessers ein sehr hohes Vakuum feststellen. Hier
sollte das Magnetventil ausgetauscht werden.

Es gibt auch Magnetventile, die keinen Strom benötigen,
sondern mit Hilfe einer Feder eingestellt werden. Sie heißen
Membranantiheberventile und sind unabhängig von dem
Strom des Brenners.