Die Heizungen werden immer effizienter. Dies wird durch
immer kleinere zu erhitzende Wassermengen im Wärme-
erzeuger erzielt. Früher hatte der Heizkessel ein Wasser-
volumen von ca. 25 Liter. Heute sind es ungefähr 4 Liter.
Durch die kleinen Kapillaren der Wärmeübertrager in den
Heizkesseln kann es durch das falsche Füllwasser schnell
zu Verstopfung oder anderen Schäden kommen. Somit
gibt es laut Hersteller bestimmte Anforderungen an dass Füll-
und Ergänzungswasser. Dies ist festgeschrieben in der VDI 2035.
Da es kein reines Wasser zur Wärmeübertragung gibt,
ist auf die Wasserbeschaffenheit zu achten. Ungeeignete
Wasserbeschaffenheiten können Steinbildung und
Korrosion verursachen. Demzufolge muss der Wasser-
beschaffenheit, der Wasseraufbereitung und vor allem
der laufenden Wasserüberwachung besondere Aufmerk-
samkeit gewidmet werden. Die Wasseraufbereitung ist ein
wesentlicher Faktor um einen störungsfreien Betrieb, die
Verfügbarkeit, die Lebensdauer und die Wirtschaftlichkeit
der Heizungsanlage sicherzustellen.
Begriffe:
- Wärmeerzeuger umfasst alle Produkte zur Wärme-
erzeugung wie z.B. Heizkessel, Wärmepumpen und
Blockheizkraftwerke. - Steinbildung ist die Bildung fest haftender Beläge auf
wasserberührten Wandungen von Warmwasser-Heizanlagen.
Die Beläge bestehen aus Wasserinhaltsstoffen, im
wesentlichen aus Calciumcarbonat. - Heizwasser ist das gesamte zu Heizzwecken dienende Wasser
einer Warmwasser-Heizanlage. - Füllwasser ist das Wasser, mit dem die gesamte Warmwasser-
Heizanlage erstmalig heizwasserseitig gefüllt und aufgeheizt wird. - Ergänzungswasser ist jedes nach der ersten Aufheizung heiz-
wasserseitig nachgefülltes Wasser. - Betriebstemperatur ist die Temperatur, die am Vorlaufstutzen des
Wärmeerzeugers einer WarmwasserHeizanlage im störungsfreien
Betrieb der Anlage auftritt. - Wassermenge Vmax maximal zulässige Wassermenge unbehandeltes
Füll- und Ergänzungswasser über die gesamte Lebensdauer des
Wärmeerzeugers in m³. - Korrosionstechn. geschlossene Systeme sind Warmwasser-Heiz-
anlagen bei denen kein nennenswerter Sauerstoffzutritt zum Heiz-
wasser möglich ist.
Auszug aus dem Buderus Produktkatalog