Wann muss ich meine Heizung entlüften?
Wird ein Heizkörper nicht durchgehend warm oder macht er Geräusche solltest du,
bevor du den Heizungsbauer anrufst, den Heizkörper selbst entlüften. Das kann Ärger
und Geld sparen. Es macht auch Sinn, die Heizkörper vor der Heizperiode einmal zu
entlüften. Es dauert ca. 5 Minuten pro Heizkörper und lässt die Heizung effektiver
arbeiten.
Was brauche ich um meine Heizung entlüften?
Du brauchst um deine Heizung zu entlüften einen Lufthahnschlüssel, einen Becher
(z.B. einen Joghurtbecher) und eventuell ein Tuch. Den Lufthahnschlüssel findest du
in jedem gut sortiertem Baumarkt und erhälst du von deinem Heizungsfachbetrieb.
Wie entlüfte ich meine Heizung?
Wenn es möglich ist solltest du die Heizung komplett erwärmen und anschließend die
Heizung ausschalten. Dann ist auch die Heizungsumwälzpumpe aus, das Wasser in
der Heizung beruhigt sich und die Luft kann gut entgasen. Falls du keinen Zugang zur
Heizung hast, öffne erst das Thermostatventil und lass den Heizkörper sich voll aufwärmen.
Nach 2 Minuten kannst du das Ventil wieder schließen und nun mit dem Entlüften der
Heizung beginnen.
Gegenüber des Thermostatventils liegt das Entlüftungsventil. Dreh die Öffnung des
Entlüftungsventils von der Wand weg. Halte den leeren Joghurtbecher vor das Loch und
steck den Entlüftungsschlüssel (Lufthahnschlüssel) in des Entlüftungsventil des Heiz-
körpers und dreh diesen eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Nun entweicht
die Luft mit etwas Wasser. Wenn der Strahl dauerhaft aus Wasser besteht (ca. 10 Sekunden)
kannst du das Ventil wieder schließen.
Nun solltest du, wenn möglich, noch den Wasserstand der Heizung kontrollieren und eventuell
nachfüllen. Schon hast du die Heizung wieder Winterfit gemacht.