Ölheizung: Öltankanlagen – warum Heizöltank prüfen?
WARUM MUSS DER HEIZÖLTANK IHRER TANKANLAGE JETZT REGELMÄSSIG GEPRÜFT WERDEN
Heizöltankanlagen beinhalten wassergefährdende Stoffe und diese dürfen nicht in das
Erdreich gelangen, da es ansonsten zu Umweltschäden kommen kann.
Viele Tankanlagen sind alt und werden vom Betreiber nicht regelmäßig auf Sicherheit geprüft.
Falls die Tankanlage defekt ist und Heizöl austritt sollte dieses eigentlich von der Auffang-
wanne zurückgehalten werden. Der Schutzlack der Auffangwannen ist aber auch oftmals in
einem schlechten Zustand, sodass Heizöl ungehindert unter die Bodenplatte in das Erdreich
gelangen kann. Somit ist das Erdreich unter der Bodenplatte schwer geschädigt und muss
ausgetauscht werden. Hierdurch entstehen hohe Kosten, die von den Versicherungen nicht
getragen werden, da der Betreiber seiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen ist.
Jetzt ist es zur Pflicht geworden (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten
Stoffen VAwS) dieses Gefährdungspotential zu minimieren. Jede private Heizölanlage muss nun
von einem Sachverständigem regelmäßig überprüft werden.
WER DARF DIE HEIZÖLTANKANLAGE PRÜFEN?
Die Anlage muss von einem Sachverständigem geprüft werden. Der TÜV oder
die DEKRA bieten diese Leistungen an, jedoch gibt es auch freie Sachverständige, die sich
mit diesem Thema auseinander setzen.
Wir unterstützen euch gerne bei der Suche eines Sachverständigen und kümmern uns um
die Bürokratie.
WAS PASSIERT, WENN MÄNGEL AM HEIZÖLTANK FESTGESTELLT WERDEN?
Wenn der Sachverständige Mängel feststellt werden diese in einem Schreiben zugeschickt
mit einer Frist, bis wann die Mängel behoben sein müssen. Häufig festgestellte Mängel sind zum
Beispiel, dass das Antiheberventil nicht vorhanden ist, die Auffangwanne Risse oder Blasen
aufweist oder die Tanks Dellen haben. In diesem Fall macht es Sinn über einen Austausch der
Öltanks nachzudenken.
WAS FÜR MÖGLICHKEITEN DER SANIERUNG GIBT ES?
Es gibt 2 verschiedene Arten von oberirdischen Öltanks heut zu Tage.
Die Batterietanks sind doppelwandig und können modular erweitert werden. Es gibt diese von
vielen verschiedenen Herstellern, wie zum Beispiel Schütz. Die äußere Schicht kann entweder
aus Kunststoff oder aus Stahl sein. Durch verschiedene Leitungen werden diese Batterietanks
kommunizierend miteinander verbunden. Die Hersteller in der Regel 15
Jahre Gewährleistung.
Für besondere Gegebenheiten im Keller gibt es auch noch die Möglichkeit eines individuellen
Heizöltanks. Er verschafft ein großer Tankvolumen auch ohne Umbauten von Mauern oder Türen
Dieser Kunststofftank der Firma Haase wird bei Ihnen im Keller aufgebaut. Es ist ein doppelwandiger
Tank der auf die Bedürfnisse des Kellerraums zugeschnitten werden.